Verdienen Roboter Rechte? Was, wenn Maschinen ein Selbstbewusstsein entwickeln? | Kurzgesagt

🎁Amazon Prime 📖Kindle Unlimited 🎧Audible Plus 🎵Amazon Music Unlimited 🌿iHerb 💰Binance

Video

Transkript

Stell dir eine Zukunft vor, in der dein Toaster vorausahnt, wie du deinen Toast möchtest.

Tagsüber durchsucht er das Internet nach neuen und interessanten Toasts.

Vielleicht fragt er, wie dein Tag war

und möchte sich über neue Erfolge in Toast-Technologie unterhalten.

Ab wann würde er eine Person sein?

Ab wann würdest du dich fragen, ob dein Toaster Gefühle hat?

Wenn dem so wäre, wäre es Mord den Stecker zu ziehen?

Und würdest du ihn immer noch besitzen?

Wären wir irgendwann gezwungen, unseren Maschinen Rechte zu geben?

KI (Künstliche Intelligenz) ist bereits überall um dich herum.

Sie stellt sicher, dass Geschäfte genug auf Lager haben,

sie schneidet Werbung im Internet auf dich zu

und du hast vielleicht sogar schon einen Artikel gelesen, komplett von einer Maschine geschrieben.

Wir nutzen jetzt schon Chatbots (virtuelle persönliche Assistenten) wie Siri

und lachen über ihre primitiv simulierten Emotionen.

Aber es ist wahrscheinlich, dass wir künftig mit Wesen umgehen müssen, die es schwer machen

den Unterschied zwischen echter

und simulierter Menschlichkeit zu finden.

Gibt es bereits Maschinen, die Rechte verdienen?

Höchstwahrscheinlich…noch nicht.

Aber wenn sie kommen, sind wir nicht darauf vorbereitet.

Vieles aus der Philosophie des Rechts ist schlecht ausgerüstet um sich mit dem Fall von KI auseinanderzusetzen.

Die meisten Ansprüche auf Rechte (für Mensch oder Tier)

drehen sich um die Frage des Bewusstseins.

Leider weiß niemand, was “Bewusstsein” ist.

Manche denken, es sei immateriell.

Andere sagen, es sei ein Zustand von Materie, wie Gas oder Flüssigkeit.

Abgesehen von der genauen Definition,

haben wir ein intuitives Verständnis von “Bewusstsein”,

weil wir es selbst erfahren.

Wir sind uns unserer selbst und unserer Umgebung bewusst

und wissen, wie sich Bewusstlosigkeit anfühlt.

Einige Neurowissenschaftler glauben, dass jedes genügend fortgeschrittene System,

ein Bewusstsein entwickeln kann.

Also, wenn die Hardware deines Toasters mächtig genug wäre,

könnte er ein Bewusstsein bilden.

Wenn es dazu kommt, würde er dann Rechte verdienen?

Nun, nicht so schnell.

Würde, was wir als Rechte verstehen, für ihn Sinn machen?

Ein Bewusstsein gibt einem Wesen den Anspruch auf Rechte, weil es dem Wesen die Fähigkeit zu leiden gibt.

Das heißt, nicht nur die Fähigkeit, Schmerz zu empfinden,

sondern auch sich diesem bewusst zu sein.

Roboter leiden nicht.

Und sie werden es wohl nie, sofern wir sie nicht dafür programmieren.

Ohne Schmerz und Freude wird nichts bevorzugt und Rechte werden bedeutungslos.

Unsere menschlichen Rechte sind stark verbunden mit unserer eigenen Programmierung.

Zum Bespiel meiden wir Schmerz, weil sich unser Gehirn entwickelt hat, uns am Leben zu erhalten,

uns davon abzuhalten, ein heißes Feuer zu berühren,

oder uns von Raubtieren weglaufen zu lassen.

Also haben wir Rechte entwickelt, die uns vor schmerzlichen Erfahrungen bewahren.

Selbst abstraktere Rechte (wie Freiheit) wurzeln darin, wie unser Gehirn feststellt, was fair und unfair ist.

Würde ein bewegungsunfähiger Toaster es übel nehmen, in einen Käfig gesperrt zu sein?

Würde er es übel nehmen, auseinander genommen zu werden, wenn er keine Angst vor dem Tod kennt?

Würde er Beleidigungen übel nehmen, wenn er keinen Nutzen für Selbstachtung hätte.

Aber was, wenn wir einen Roboter programmierten, Schmerzen und Gefühle zu empfinden,

Recht über Unrecht zu stellen,

Freude über Schmerzen,

und sich dessen bewusst zu sein.

Würde ihn das ausreichend menschlich machen?

Viele Technologen glauben, dass es eine Explosion in Technologie geben wird,

wenn KI lernfähig wird und ihre eigene KI’s entwickeln kann,

die sogar schlauer als sie selbst sind.

An dem Punkt wird die Frage, wie Roboter progammiert werden, kaum noch von uns kontrolliert.

Was, wenn eine KI es für notwendig hält, Schmerzempfinden zu programmieren,

genauso, wie die Evolution es für die meisten Lebewesen notwendig ansah.

Verdienen Roboter diese Rechte?

Aber vielleicht sollten wir uns weniger um das Risiko von super-intelligenten Robotern für uns sorgen

und uns mehr darum sorgen, welche Gefahr wir für sie darstellen.

Unsere gesamte Menschliche Identität ist geprägt von der Idee der Menschlichen Sonderstellung,

dass wir besondere, einzigartige Schneeflöckchen sind, bestimmt die natürliche Welt zu beherrschen.

Menschen haben eine Vorgeschichte, anderen Lebewesen die gleiche Leidensfähigkeit abzusprechen.

Inmitten der Wissenschaftlichen Revolution,

argumentierte René Descartes, dass Tiere bloße Automaten seien,

Roboter, wenn du so möchtest.

So war einen Hasen zu verletzen genauso wider die Moral, wie ein Stofftier zu schlagen.

Und viele der schlimmsten Verbrechen gegen die Menschlichkeit

waren für ihre Täter gerechtfertigt

auf der Basis, dass ihre Opfer mehr Tier als zivilisierte Menschen seien.

Noch problematischer ist, dass wir ein wirtschaftliches Interesse daran haben, Robotern Rechte zu verwehren.

Wenn wir eine empfindungsfähige KI zwingen können (evtl. durch programmierte Folter),

das zu tun, was wir wollen,

wäre das wirtschafltiche Potential unbegrenzt.

Immerhin haben wir das schon früher getan.

Gewalt wurde genutzt um unsere Mitmenschen zum Arbeiten zu zwingen.

Und wir hatten noch nie Probleme, uns ideologische Rechtfertigungen auszudenken.

Sklavenbesitzer behaupteten, dass Sklaverei den Sklaven nütze.

Sie gaben ihnen ein Dach über dem Kopf und lehrten sie Christentum.

Männer, die gegen das Frauenwahlrecht waren,

behaupteten, dass es im besten Interesse der Frauen wäre, die schweren Entscheidungen Männern zu überlassen.

Bauern behaupteten, dass sich um Tiere zu kümmern und sie zu füttern,

ihren vorzeitigen Tod für unsere Nahrungsvorliebe rechtfertige.

Wenn Roboter empfindungsfähig werden,

wird es genug Leute geben, die fordern, dass sie ohne Rechte bleiben sollen.

Besonders unter denjenigen, die davon profitieren werden.

KI wirft ernsthafte Fragen auf über philosophische Grenzen.

Während wir uns fragen mögen, ob empfindungsfähige Roboter ein Bewusstsein haben oder Rechte verdienen,

sind wir gezwungen grundlegende Fragen zu stellen, wie

Was macht uns menschlich?

Warum verdienen wir Rechte?

Ungeachet dessen, was wir denken, müssen wir diese Frage vielleicht in der nahen Zukunft beantworten.

Was werden wir tun, wenn Roboter beginnen ihre Rechte einzufordern?

Was können wir aus Robotern, die nach Rechten verlangen, über uns selbst lernen.

Unsere Freunde bei Wisecrack haben ein Video genau über diese Frage gemacht,

mit Hilfe der Philosophie aus Westworld.

Wisecrack untersucht Popkultur in einer einzigarten und philosphischen Weise.

Klick hier um ihr Video zu sehen und ihren Kanal zu abonnieren.